Stimmen von Teilnehmenden

Priscila Pedrón Luzón, Teilnehmerin Online Planspiel-Wettbewerb, DB

Priscila Pedrón Luzón, Teilnehmerin Online Planspiel-Wettbewerb, DB

"Für mich war es ein großes Vergnügen, an MARGA teilzunehmen! Nicht nur wegen der Managementkenntnisse, die ich aufgefrischt und in die Praxis umgesetzt habe, sondern auch wegen der Arbeit im Team. Außerdem muss dem MARGA Support-Team ein großes Lob ausgesprochen werden, das jedes einzelne Team im Wettbewerb intensiv unterstützt hat. Wenn ich die Chance hätte, noch einmal teilzunehmen, würde ich ohne zu zögern ja sagen!"

Marcel Falk, Gewinner des Online 
Planspiel-Wettbewerbs 2020/2021, WAF Weiterbildungsakademie

Marcel Falk, Gewinner des Online Planspiel-Wettbewerbs 2020/2021, WAF Weiterbildungsakademie

MARGA zeigt spielerisch und risikofrei komplexe Zusammenhänge in und um ein Unternehmen. Dabei fordert und fördert es die unternehmerische Kreativität zur erfolgreichen Lenkung in einem hart umkämpften Wettbewerb. Das Planspiel zu gewinnen war der krönende Abschluss einer langen und abwechslungsreichen Reise - digital game based learning at its best.

Finalistin Verena Ihring, Robert Bosch

Finalistin Verena Ihring, Robert Bosch

„Die Teilnahme am Online Planspiel-Wettbewerb war eine ganz besondere Trainingsmethode, nicht nur wegen der Business Simulation selbst, sondern vor allem wegen der tollen Zusammenarbeit unseres funktionsübergreifenden JMP-Teams.“

Finalisten Shu Wie Goh und Bee Hui Koh, Robert Bosch

Finalisten Shu Wie Goh und Bee Hui Koh, Robert Bosch

„During our daily job, we don´t really have the chance to see the big picture. MARGA gave us the opportunity to look top-down and in this way we could see the impact of our single decisions on the final results.“

Finalist Sandor Acs, Robert Bosch

Finalist Sandor Acs, Robert Bosch

"Bevor wir am MARGA Online Planspiel-Wettbewerb teilgenommen haben, war ich immer ein Befürworter von direkten Meetings. Tatsächlich habe ich als Mitglied eines internationalen MARGA Teams erfahren, wie effizient und bereichernd virtuelle Teamarbeit sein kann. Es veranlasst die Teilnehmenden, sich vorab optimal vorzubereiten und ist dadurch einfach besonders zeitsparend. Virtuelle Teamarbeit ist die perfekte Ergänzung zu digitalem Lernen.

Finalist Thomas Wäschebach, Hettich Holding

Finalist Thomas Wäschebach, Hettich Holding

„MARGA war für uns eine tolle und lehrreiche Erfahrung, die wir nur jedem empfehlen können. Ein halbes Jahr lang fokussierten wir uns gemeinsam auf ein Ziel. Engagement, Mut und eine konstante Lernkurve waren dabei der Schlüssel zum Erfolg.“

Björn Peiter, ehemaliger Teilnehmender des "LDP", Deutsche Telekom AG

Björn Peiter, ehemaliger Teilnehmender des "LDP", Deutsche Telekom AG

"Ich empfand es als großartige Gelegenheit, bislang in der Theorie erlerntes Wissen einmal in einer praxisnahen Simulation als Entscheidungsträger umzusetzen und dabei auch die Erfahrung der Entscheidungsfindung in einem interdisziplinären Team zu machen."

Finalistin Juliane Petersen, Robert Bosch GmbH

Finalistin Juliane Petersen, Robert Bosch GmbH

„Wer MARGA spielt braucht Zeit und Nerven. Das Spiel ist sehr vielschichtig und die Konkurrenz am Ende war hart. Es ist eine super Erfahrung aus dieser Perspektive Entscheidungen zu treffen und den Ergebnissen entgegenzufiebern. Die Finalrunde auf Schloss Gracht war ein toller Abschluss unseres Sommers als MARGA-Vorstand.“

Finalist Axel Delker, REWE Zentral AG

Finalist Axel Delker, REWE Zentral AG

„MARGA bietet die seltene Gelegenheit sehr günstig aus teuren Fehlern zu lernen.“

Finalistin Anna-Lena Schulz, Volkswagen AG

Finalistin Anna-Lena Schulz, Volkswagen AG

„Ein Team, sechs Leute auf vier Kontinenten und eine Entscheidung – toll was heute möglich ist.“

Finalist Christian Beyer, E.ON

Finalist Christian Beyer, E.ON

„Die direkte Betreuung durch das gesamte MARGA-Team schafft eine persönliche Atmosphäre. Man vergisst schnell, dass es sich um ein Online Planspiel handelt.“

Finalistin Gordana Maksimovic, Rothe Erde GmbH (ThyssenKrupp)

Finalistin Gordana Maksimovic, Rothe Erde GmbH (ThyssenKrupp)

„MARGA ist schon sehr zeitaufwändig. Mit der Zeit realisiert man jedoch, dass sich der Einsatz auszahlt und man eine Menge dazulernt.“

Finalist Gerrit Möller, E.ON Anlagenservice GmbH

Finalist Gerrit Möller, E.ON Anlagenservice GmbH

„Wir haben konsequent unsere Strategie durchgezogen und uns nicht vom Wettbewerb beirren lassen. Das hat uns geradewegs ins Finale geführt.“

Finalistin Elisabeth Heidenreich, E.ON Bayern

Finalistin Elisabeth Heidenreich, E.ON Bayern

„Bei E.ON wurden die Teams so zusammengestellt, dass möglichst viele verschiedene Themen- und Fachbereiche abgedeckt wurden: von der Technik über Personal und Controlling bis hin zum Einkauf und der IT. Jedes Teammitglied brachte fachspezifisches Wissen aus Trainee-Zeit und Studium ein. Bei Bedarf gab es zusätzlich online-basierte Lernhilfen von MARGA sowie Feedback-Runden. So waren wir für die kniffligen Aufgaben gut gerüstet.“

Finalist Jan Wolff, RWE Power AG

Finalist Jan Wolff, RWE Power AG

„Ohne betriebswirtschaftlichen Background wurden wir für sechs Monate auf Vorstandsebene gehoben. So konnten wir die unternehmerischen Zusammenhänge erfahren.“

Simon Krämer, Teilnehmer des FESTO Bildungsfonds, TU München

Simon Krämer, Teilnehmer des FESTO Bildungsfonds, TU München

„In einem virtuellen, über ganz Europa verteilten Team komplexe Wechselbeziehungen eines Unternehmens zu verstehen und zu steuern stellten für mich einen riesigen Wissenstransfer dar.“

Back to the overview