MARGA for Students
Vom Hörsaal ins Management – Online Planspiel-Wettbewerb für Studierende
Vom Hörsaal ins Management – Online Planspiel-Wettbewerb für Studierende
Das MARGA Planspiel bietet Studierenden eine einzigartige Möglichkeit, Management hautnah zu erleben. MARGA for Students ist ein offener Online Planspiel-Wettbewerb: Teams aus verschiedenen Studiengängen und Hochschulen (mit bis zu sechs Studierenden pro Team) treten gegeneinander an und steuern ihr eigenes virtuelles Unternehmen – eine einmalige Gelegenheit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
Sie entwickeln Wettbewerbsstrategien, positionieren Produkte am Markt und treffen unternehmerischen Entscheidungen. Unterstützt durch umfassende Lernvideos, interaktive Q&A-Sessions und den Online Course „Financial Basics“ erwerben sie fundierte Kenntnisse, die unmittelbar im Planspiel angewendet werden können. MARGA for Students wird sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch angeboten.
Buchen Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin. Wir sind immer persönlich für Sie da und beraten Sie gerne.
Zielgruppe: Studierende im Erststudium (Bachelor und Master Studiengänge) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik etc.
Nächster Termin Sommersemester: 28. April – 18. Juni 2025, Anmeldeschluss 4. April 2025
Zeitaufwand: Insgesamt ca. 45 Stunden (flexibel planbar) über 8 Wochen verteilt
Preis: 740 € pro Team (bis zu sechs Personen).
Durchführung: Full-Service Paket mit vollständiger Durchführung und Kommunikation (kein Lizenzmodell); Das Programm findet online auf Englisch und Deutsch (jederzeit wechselbar) statt.
Technik: Online-Zugriff über Standard-Browser (keine zusätzliche Software-Installation erforderlich)
Ihre Option: In einer abschließenden Prüfung lassen sich die Lerninhalte abfragen. Mögliche Fragen und Antworten stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Auszeichnung: 2024 wurde MARGA for Students mit dem Comenius-EduMedia-Siegel und der Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet.
Studierende steuern ihr eigenes (Planspiel-) Unternehmen und lernen betriebswirtschaftliche Inhalte und Zusammenhänge praktisch anzuwenden.
Von der Zielsetzung über die Unternehmensstrategie hin zum nachhaltigen Erfolg steuern die Studierenden den gesamten unternehmerischen Prozess. So gelingt ein einzigartiger Wissenstransfer hin zu unternehmerischem Denken und Handeln.
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich online und kann ort – und zeitunabhängig stattfinden. Für die einzelnen Entscheidungsperioden im Planspiel gibt es fixe Abgabetermine. Dazwischen sind die Studierenden völlig flexibel in ihren Arbeitszeiten.
Die Studierenden lernen selbstgesteuert, indem sie aktiv ihr eigenes virtuelles Unternehmen steuern. Die gelernten Inhalte werden über mehrere Perioden hinweg angewendet und wiederholt, was zu einem nachhaltigen Lerneffekt führt.
Die Studierenden entwickeln auf spielerische Art und Weise ein Verständnis für gesamtunternehmerische Zusammenhänge. Der Wettbewerbscharakter des Planspiels stellt interaktives und motiviertes Lernen sicher.
Die Business Simulation MARGA setzt aktuelle Szenarien ein, die einen Bezug zu realen wirtschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen haben.
Unsere MARGA Trainerinnen und Trainer unterstützen die Teams während der selbstgesteuerten Online-Phasen bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen.
Mit der ESMT Berlin und der Handelsblatt Media Group stehen uns zwei starke Partner zur Seite, die für wissenschaftliche Inhalte und wirtschaftliche Aktualität stehen.
Wir entwickeln für Sie flexible Programme in den Formaten: Präsenz, Online oder Blended Learning. Dabei richten wir uns nach Ihrem organisatorischen Rahmen.
Ziel ist es, im Programm unternehmensspezifische Themen und Besonderheiten zu adressieren oder inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Dafür greifen wir Lerninhalte aus dem Unternehmensplanspiel auf und stellen einen konkreten Bezug zu Ihrem Studiengang her.
Wünschen Sie weitere Anpassungen in der Simulation, bieten wir Ihnen gerne die Entwicklung eines Planspiels mit einem individuellen Szenario, spezifischen Marktumfeld oder individuellen Kennzahlensysteme an.
Konditionen: