MARGA for Students
Online Planspiel-Wettbewerb für Studierende
Das General Management Planspiel
für Universitäten & Hochschulen
MARGA für Studierende ist ein offener Online Planspiel-Wettbewerb: Jedes Team steht im direkten Wettbewerb mit Teams anderer Studiengänge und Hochschulen.
- Teams mit je bis zu sechs Studierenden aus unterschiedlichen Hochschulen und Studiengängen stehen mit ihrem virtuellen Unternehmen im marktwirtschaftlichen Wettbewerb zueinander.
- Über insgesamt sieben Perioden gilt es, eigene Produkte zu entwickeln, herzustellen und am Markt zu positionieren und zu verkaufen. Es gewinnt das Team mit dem höchsten geschaffenen Unternehmenswert.
- MARGA für Studierende wird vollständig online durchgeführt.
Lernziele
Studierende steuern ihr eigenes (Planspiel-) Unternehmen und lernen betriebswirtschaftliche Inhalte und Zusammenhänge praktisch anwenden.
- Betriebswirtschaftliche Themenbereiche inhaltlich vertiefen und praktisch anwenden
- Alle Unternehmensbereiche und -funktionen an Zielen ausrichten und koordinieren
- Betriebliche Entscheidungen inhaltlich fundiert treffen und die Rolle als Entscheidungsträger kennenlernen
- Unternehmerisch denken und handeln
- Management als Teamaufgabe erleben
MARGA macht Management erlebbar!
"MARGA hat uns die einmalige Gelegenheit gegeben, unser Wissen über Management auf die Probe zu stellen, ohne reale Risiken einzugehen. Den Einfluss von Entscheidungen auf verschiedene Kennzahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, war die Grundlage, um flexibel und effizient auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Dieses Wissen wird ein großer Gewinn für unser weiteres Bachelorstudium und unseren zukünftigen Beruf sein."
Nils Kohrn, Teilnehmer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Sommersemester 2021
Lerninhalte
Von der Zielsetzung über die Unternehmensstrategie hin zum nachhaltigen Erfolg steuern die Studierenden den gesamten unternehmerischen Prozess. So gelingt ein einzigartiger Wissenstransfer hin zu unternehmerischem Denken und Handeln.
-
Markt und Wettbewerb
- Marketing: Produkteigenschaften, Preis, Vertrieb und Kommunikation
- Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie
- Portfolio Management: Cash Cows, Dogs, Question marks, Stars
-
Produktion und Ressourcenplanung
- Produktionsplanung und Kapazitätsmanagement
- Investitionsentscheidungen
- Personalmanagement
- Rohstoffeinkauf und Logistik
- Make-or-buy Entscheidung
-
Finanzierung
- Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung
- Debitoren-/Kreditorenmanagement
-
Controlling / Rechnungswesen
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Finanzberichte: Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, Segmentbericht
- Kostenrechnung: Vollkosten-/Teilkostenrechnung, Kostenträgerrechnung
- Steuerung mit Kennzahlen zur Rentabilität, Liquidität, Finanzierung, Vermögensstruktur
- Fremdwährung/Wechselkursabsicherung
Der Online Planspiel-Wettbewerb für Studierende auf einen Blick
Teilnehmende: Studierende im Erststudium (Bachelor und Master Studiengänge) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik etc.
Nächster Termin: 25. Oktober bis 16. Dezember 2022
Anmeldeschluss Wintersemester: 18. Oktober 2022
Zeitaufwand: Insgesamt ca. 45 Stunden verteilt auf 8 Wochen (flexibel planbar)
Dauer: ca. 8 Wochen
Preis: 600 € pro Team (bis zu sechs Personen). Für Neukunden ist das erste Team kostenfrei
Sprache: Deutsch oder Englisch (jederzeit wechselbar)
Durchführung: MARGA bietet ein Full-Service Paket mit vollständiger Durchführung und Kommunikation an (kein Lizenzmodell); Das Programm findet komplett online statt.
Technik: Online-Zugriff über Standard-Browser (keine zusätzliche Software-Installation erforderlich)
Demozugang
Benefits von MARGA
- MARGA führt seit 1971 einen Planspiel-Wettbewerb für Unternehmen in Form von Distance Learning durch
- Für Hochschulen bietet MARGA kein Lizenzsystem an, sondern ein Full-Service-Paket
- Komplette Durchführung: Die gesamte Business Simulation wird organisatorisch und technisch von MARGA Experten durchgeführt und inhaltlich begleitet.
- Komplexe und realitätsnahe Simulation: Die Business Simulation MARGA setzt aktuelle Szenarien ein, die einen Bezug zu realen wirtschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen haben.
- Tagesaktualität durch die Partnerschaft mit dem Handelsblatt
- Intensives und persönliches Tutoring an zwei Wochentagen für alle Teilnehmenden per Telefon, E-Mail und Webkonferenz
- Themenspezifische Live Webinare und Online Course "Financial Basics" für nachhaltige Wissensvertiefung
- In einer abschließenden mündlichen oder schriftlichen Prüfung lassen sich die Lerninhalte abfragen. Mögliche Fragen und Antworten stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Kostenfreies Webinar
Im Live-Webinar stellt Program Director Dr. Sandra Wagner den MARGA Online Planspiel-Wettbewerb für Studierende vor. Des Weiteren werden Zielgruppen, Ablauf und Inhalte des Wettbewerbs vermittelt.
Die Teilnahme am Webinar ist natürlich kostenlos und unverbindlich.
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Sandra Wagner
Unser Kennenlernangebot
Der Preis für die Teilnahme beträgt 600 Euro zzgl. USt. pro Team (bis zu sechs Personen).
Neukunden können ihr erstes Team kostenfrei zum Programm anmelden.
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld "Weitere Mitteilungen" einfach an, dass Sie sich als Neukunde registrieren.
Brandneues Factsheet zum Download
In unsere Factsheets finden Sie alle wissenswerten und hilfreichen Informationen über MARGA for Students auf einen Blick zum downloaden.


An ‚MARGA for Students‘ schätze ich insbesondere den umfangreichen Service. Ich habe meine Studierenden in Teams eingeteilt und zum Wettbewerb angemeldet. Von da an hat MARGA das technische Set-up vorgenommen und die Kommunikation mit den Teilnehmenden übernommen. Zu den Abgabeterminen wurde ich immer über die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte und die Platzierung meiner Teams im Ranking informiert. Meine Studierenden wurden durch MARGA vorbildlich betreut und haben durch ein anderes Veranstaltungsformat und die weitere universitätsexterne Perspektive viel gelernt.
Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Universität Bremen
Erklärvideo zum Wettbewerb