Gamification in der Erwachsenenbildung: Wie Unternehmensplanspiele die Motivation im Lernprozess steigern
Erfahren Sie, wie Gamification zu einem deutlich effektiveren Lernprozess führen kann und insbesondere im Rahmen von Online-Schulungen einen großen Mehrwert bietet.

Gamification in der Erwachsenenbildung:
Wie Unternehmensplanspiele die Motivation im Lernprozess steigern
Gamification – ein Begriff, der in der Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Und das zurecht: Denn spielerische Elemente im Lernprozess können die Motivation deutlich steigern und den Lernerfolg nachhaltig verbessern.
Aber was genau bedeutet Gamification? Bei Gamification werden spieltypische Merkmale, wie das Sammeln von Punkten, Wettbewerbe oder Ranglisten, in einen spielfremden Kontext übertragen. Richtig eingesetzt, entsteht daraus ein wirkungsvolles Lernkonzept: Inhalte werden interaktiver, abstrakte Themen greifbarer und der Lernprozess insgesamt spannender. Besonders in Online-Formaten, bei denen eine hohe Eigenmotivation gefragt ist, entfaltet Gamification ihr volles Potenzial.
Gamification im Lehrkontext verfolgt ein klares Ziel: Wissen spielerisch zu vermitteln und dadurch den Lernprozess effektiver, nachhaltiger und motivierender zu gestalten. Dabei wird ein menschlicher Urinstinkt genutzt: der Spieltrieb. Typische Spielelemente wie Punktesysteme, Wettbewerbe oder Levelaufstiege sprechen Lernende direkt an. Sie sorgen für ein höheres Engagement und fördern die Bereitschaft, sich aktiv mit Inhalten auseinanderzusetzen. Selbst trockene oder komplexe Themen lassen sich auf diese Weise interessant und greifbar vermitteln. Ein besonders gelungenes Beispiel dafür sind Unternehmensplanspiele. Sie verbinden wirtschaftliche Theorie mit praxisnaher Entscheidungsfindung und machen Lernen zum aktiven Erleben.

Insbesondere beim Online Lernen kann Gamification mangelnde Motivation und Selbstdisziplin verhindern.
Wie wird Gamification in Unternehmensplanspielen genutzt?
In Unternehmensplanspielen übernehmen die Teilnehmenden die Rolle des Managements eines virtuellen Unternehmens. Sie entwickeln Strategien, treffen Entscheidungen und erleben deren Auswirkungen direkt im Spielverlauf. Dabei treten sie im Team gegen andere Gruppen an. Über mehrere Spielperioden hinweg steuern sie reale betriebswirtschaftliche Prozesse und erleben die unmittelbaren Auswirkungen ihrer Entscheidungen. Auf diese Weise entwickeln Teilnehmende auf spielerische Art und Weise ein Gefühl für das Zusammenwirken der verschiedenen Unternehmensbereiche und -funktionen.
Gerade dieser interaktive Charakter macht Planspiele zu einem Paradebeispiel für Gamification in der Erwachsenenbildung. Der Wettbewerbsaspekt sorgt für Spannung und Motivation, während die regelmäßige Rückmeldung über Unternehmensergebnisse eine unmittelbare Lernerfahrung schafft. So entsteht ein dynamischer Lernprozess, der weit über theoretisches Wissen hinausgeht.
Unternehmensplanspiele gehören damit zur Kategorie der sogenannten Serious Games. Sie sind Spiele, die nicht nur unterhalten, sondern gleichzeitig Wissen und Kompetenzen vermitteln. Sie ermöglichen es, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erleben, statt sie nur abstrakt zu lernen.
Gamification in Unternehmensplanspielen fördert ein aktives, motiviertes und praxisnahes Lernen durch die spielerische Auseinandersetzung im Team und den realitätsnahen Wettbewerbscharakter. Die Teilnehmenden agieren als Management ihres eigenen Unternehmens. Das führt dazu, dass sie emotional in ihre Rolle hineinwachsen: Sie erleben Erfolg und Misserfolg hautnah, spüren die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und reflektieren diese im Team. Genau diese emotionale Involvierung schafft eine hohe Lernwirksamkeit. Denn gerade aus Fehlern entstehen wertvolle Erkenntnisse für die nächste Spielperiode.
Neben dem unternehmerischen Denken stärkt das gemeinsame Ausprobieren auch das gegenseitige Vertrauen im Team. Die Planspielsituation eröffnet einen geschützten Raum, in dem Strategien getestet, Risiken eingegangen und Entscheidungen hinterfragt werden können ganz ohne reale Konsequenzen, aber mit nachhaltigem Lerneffekt.

Gemeinsames Ausprobieren im Team sorgt für ein tiefgreifendes Verständnis für die Lerninhalte.
Einsatz von spieltypischen Merkmalen bei MARGA
Das MARGA Unternehmensplanspiel nutzt gezielt spieltypische Elemente, um Lernen erlebbar zu machen und den Transfer in die Praxis zu fördern. Zentral dabei: Learning by Doing im Team. Durch das gemeinsame Steuern eines virtuellen Unternehmens entwickeln die Teilnehmenden nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern auch Entscheidungskompetenz und Selbstvertrauen. Sie wenden neue Inhalte direkt an, reflektieren deren Wirkung und festigen so ihr Wissen durch Wiederholung und Anwendung im Spiel. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist das starke Team-Erlebnis: Aufgaben werden im Austausch gelöst, Ideen diskutiert, Erfolge gemeinsam gefeiert. So entsteht eine hohe soziale Interaktivität, die auch die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag positiv beeinflusst. Gleichzeitig werden wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Problemlösung und Kooperationsfähigkeit geschult.
Ein zentrales Element der Gamification im MARGA Planspiel ist der Wettbewerb: Nach jeder Spielperiode werden die Ergebnisse aller Teams in einem Ranking sichtbar gemacht. Die Teilnehmenden sehen auf einen Blick, wie ihr Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Genau dieser direkte Leistungsvergleich wirkt stark motivationsfördernd. Er sorgt für Ehrgeiz, schafft Anreize zum Dranbleiben und erhöht die Identifikation mit dem eigenen Team.
Sofortiges Feedback spielt dabei eine entscheidende Rolle. Nach jeder Runde erhalten die Spielenden eine detaillierte Rückmeldung zu den Auswirkungen ihrer Entscheidungen. Sie erkennen, was funktioniert hat und was nicht. Das macht den Lernprozess nicht nur transparent, sondern auch kontinuierlich optimierbar.
Ein weiterer Pluspunkt: Das individuelle Tutoring durch erfahrene MARGA Trainer*innen. Sie begleiten die Teams, geben gezielte Impulse, beantworten Fragen und helfen dabei, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen. Das ist insbesondere im Online-Format ein wichtiger Erfolgsfaktor für nachhaltiges Lernen.

Die Bearbeitung der Aufgaben im Team stärkt das kollektive Erlebnis und somit das Teamgefühl sowie die Interaktivität.
Gamification als wichtiges Lerntool
Gamification ist nicht nur ein Trend, sondern ein wirkungsvolles Instrument für nachhaltiges Lernen. Besonders in der Erwachsenenbildung kann Gamification dabei helfen, Motivation zu steigern, komplexe Inhalte greifbarer zu machen und den Transfer in die Praxis zu stärken.
Das MARGA Unternehmensplanspiel zeigt, wie das in der Praxis gelingt: Es verbindet wirtschaftliches Know-how mit spielerischen Elementen, schafft Raum für aktives Ausprobieren und fördert gleichzeitig Teamarbeit und Entscheidungsfähigkeit. Teilnehmende erleben unternehmerische Zusammenhänge nicht nur theoretisch, sondern in einem dynamischen, emotionalen und interaktiven Lernprozess.
So wird Lernen zum Erlebnis!
„Das Besondere an MARGA ist aus unserer Sicht, dass das Lernen wie nebenbei passiert. Unsere Mitarbeiter haben sich durch das Planspiel für das doch eigentlich ‚trockene‘ Thema begeistern lassen und dabei spielend gelernt. Das feierliche Finale war eine tolle Belohnung für die Mühe und den Einsatz.“
Klaus-Dieter Humm, Abteilungsdirektor Rechnungswesen SOKA-BAU