Technology Management

Technologischer Wandel prägt Ihre Branche. Produkte und Leistungen unterliegen einem stetigen Entwicklungsdruck, um sich immer wieder neu im Wettbewerb zu behaupten. Gleichzeitiger Kostendruck erfordert Investitionen in die Digitalisierung und Automatisierung effizienter betrieblicher Prozesse.

Das Unternehmensplanspiel MARGA greift mit dem Szenario Technologiemanagement viele Zielkonflikte und Entscheidungssituationen aktiv auf. 

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, um neue Technologien einzusetzen und darauf basierende Produkte anzubieten?
  • Wie positioniert sich das Unternehmen, als ‘First Mover’, ‘Follower’ oder ‘Non-Mover’?
  • Welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen haben diese Entscheidungen?
  • Wie verändern sich Liquidität und Gewinn, und sind die Kapitalkosten gedeckt?

Vor dem Hintergrund komplexerer Produkte, aufwendigerer Entwicklungsprozesse und insgesamt kürzerer Produktlebenszyklen gewinnt Technologiemanagement an Relevanz.

Die Teilnehmenden des Unternehmensplanspiels nehmen eine gesamtunternehmerische Perspektive ein. Ihre Aufgabe ist es, im Team alle Unternehmensbereiche auf das technologiegetriebene Umfeld ausrichten.

Ziel ist die Steigerung des Unternehmenswertes, gemessen am Economic Value Added, EVA.


  • Lerninhalte

    Die Teilnehmenden

    • lernen die Chancen und Risiken einer ‚First Mover‘, ‚Follower‘ und ‚Non-Mover‘ Strategie kennen.
    • entwickeln unternehmerisches Denken und Handeln.
    • nutzen Informationen aus dem Controlling für inhaltlich fundierte Entscheidungen.
    • lernen die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen in technologiegetriebenen Unternehmen kennen.
    • bewegen die Treiber, die den Wert des Unternehmens erhöhen.
    • finanzieren große Entwicklungsinvestitionen.
    • richten ihr Produkt- und Leistungsspektrum auf das technologiegetriebene Umfeld aus.
    • steuern alle eng verzahnten unternehmensbereiche und -funktionen.

  • Benefits des Unternehmensplanspiels

    Realistisches Marktumfeld
    Das aktuelle politische und wirtschaftliche Geschehen bildet ein realitätsnahes und dynamisches Unternehmensumfeld ab, das die Teams immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.

    Wettbewerb
    Das Team mit dem höchsten Unternehmenswert gewinnt den Wettbewerb. Die Identifikation mit dem eigenen Unternehmen und der direkte Wettbewerb zwischen den Teams erzeugen Emotionen und Begeisterung.

    Nachhaltigkeit
    Die ‚learning by doing‘ Methode und das wiederholte Anwenden des Gelernten begünstigen den Praxistransfer in den eigenen Arbeitsbereich und führen zu einem nachhaltigen Lerneffekt.

    Teamarbeit
    Die Teilnehmenden trainieren ihre Teamfähigkeit und treffen alle Entscheidungen gemeinsam. Ein effizienter und zielgerichteter Planungs- und Entscheidungsprozess im Team wird damit zum kritischen Erfolgsfaktor.

    Persönliches Tutoring
    MARGA zeichnet sich durch ein besonders intensives Tutoring aus. Auch während der selbstgesteuerten Online-Phasen unterstützen die Tutoren alle Teilnehmenden in inhaltlichen, organisatorischen und technischen Fragen.

  • Zielgruppen

    Young Professionals (z.B. Berufseinsteiger, Trainees, Junior Manager)

    • Herausforderungen von Technologie-Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive kennenlernen
    • Mehr über die Verzahnung aller Unternehmensbereiche erfahren

    Experts (z.B. Projektmanager, Fachkräfte)

    • Eigene Entscheidungen als Teil einer unternehmerischen Gesamtstrategie wahrnehmen
    • Die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im Technologie-Sektor kennen

    High Potentials (z.B. Potentialträger, Talente)

    • Management-Entscheidungen an gesamtunternehmerischen Zielsystemen ausrichten
    • Die eigene Rolle als Entscheidungsträger entwickeln und annehmen

Ihr Ansprechpartner bei MARGA

Dr. Christoph Heinen

Jetzt Beratungstermin
vereinbaren

Weitere Themen

Mit MARGA haben wir ein on-the-job Training gefunden, das unseren Ingenieurinnen und Ingenieuren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besonders praxisnah vermittelt. Unser Team ist begeistert und ich bin davon überzeugt, eine nachhaltige Weiterbildung gewählt zu haben.

Michaele Voigt, Senior HR Manager, Lumileds Germany GmbH

Unsere Inhouse Programme:

Das Planspiel-Szenario "Technology Management" ist für firmeninterne Veranstaltungen konzipiert. Wir entwickeln für Sie flexible Programme in den Formaten: Präsenz, Online oder Blended Learning. Dabei richten wir uns nach Ihren Zielgruppen und Ihrem organisatorischen Rahmen.

Inhouse Planspiel Video: kurz und knapp (1:32)

Inhouse Planspiel Video: kurz und knapp (1:32)

Back to the overview