Do‘s and Don’ts im Online-Training

Ein erfolgreiches Online-Training lebt von Interaktion, Struktur und technischer Vorbereitung. Mit der richtigen Planung und den passenden Tools wird Ihr Online-Training nicht nur effizient, sondern auch zu einem positiven Lernerlebnis für alle Beteiligten!

Autor: Daniele Kilian

Veröffentlicht:

Kategorie: HR-Impulse

5 Min. Lesezeit
Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop und träft Kopfhörer

Do‘s and Don’ts im Online-Training:

So wird Ihr digitales Training zum Erfolg

Online-Trainings sind aus der modernen Weiterbildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Ob für Unternehmen oder Hochschulen, digitales Lernen bietet zahlreiche Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Wir bei MARGA bieten unser Planspiel bereits seit 2002 komplett online an und zählen damit zu Experten im Bereich digitaler Weiterbildung. Mit der Zeit haben wir unser Online-Angebot immer weiter ausgebaut und führen seither auch große, interaktive Seminare durch, die vollständig virtuell ablaufen. Aus dieser Erfahrung heraus haben wir die wichtigsten Do‘s and Don’ts für erfolgreiche Online-Trainings für Sie zusammengestellt.

Dr. Sandra Wagner während eines Webinars

Do’s: So gelingt Ihr Online-Training

Ermutigen Sie die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung durch gezielte Fragen, Umfragen, Breakout-Sessions oder gemeinsame Aufgaben. Tools wie Mentimeter oder Slido eignen sich, um unkompliziert Live-Umfragen oder Feedbackrunden einzubauen und so Meinungen sichtbar zu machen. Miro oder MURAL bieten visuelle Whiteboards für kollaborative Prozesse, Brainstormings oder Projektplanung. Eine abwechslungsreiche Mischung aus Input und Interaktion hält die Aufmerksamkeit hoch und fördert den Lernerfolg. Gamifizierte Elemente wie kleine Challenges oder Quizformate schaffen zudem eine spielerische Lernatmosphäre und sorgen dafür, dass die Teilnehmenden am Ball bleiben.

Kommunizieren Sie von Anfang an, welche Lernziele erreicht werden sollen. Eine gut strukturierte Agenda gibt den Teilnehmenden Orientierung und sorgt dafür, dass alle den roten Faden erkennen. Tools wie Trello oder Asana helfen, Aufgaben und Meilensteine transparent zu strukturieren, Verantwortlichkeiten klar zu verteilen und Fortschritte sichtbar zu machen.

Lange Textblöcke ermüden schnell. Setzen Sie stattdessen auf ansprechende Präsentationen, Grafiken und Videos. Mit Canva lassen sich Design-Vorlagen und Infografiken einfach erstellen, während Prezi Präsentationen durch dynamische Bewegungen lebendiger macht. Interaktive Whiteboards wie Miro und Figma unterstützen bei der anschaulichen Vermittlung komplexer Themen und fördern gemeinsames Arbeiten in Echtzeit.

Stellen Sie sicher, dass alle technischen Komponenten reibungslos funktionieren. Testen Sie Plattformen, Mikrofone und Kameras im Vorfeld und bieten Sie einen kurzen Technik-Check für die Teilnehmenden an. Mit Loom lassen sich unkompliziert kurze Videoaufnahmen für Testdurchläufe erstellen, während OBS Studio hilft, Audio- und Videoqualität professionell zu prüfen und aufzuzeichnen.

Online-Trainings können anstrengend sein. Kurze Pausen helfen, die Konzentration zu erhalten und steigern die Aufnahmefähigkeit. Nutzen Sie diese Zeit auch für kleine Bewegungseinheiten oder interaktive Auflockerungsübungen. Die App Moova bietet über 200 gezielte Übungen, die jeweils nur etwa 3 Minuten dauern. Sie können ideal als Mini-Interaktion zwischen theoretischen Seminarabschnitten integriert werden, damit alle Teilnehmenden aktiver und wacher bleiben.

Nachhaltiges Lernen entsteht nur durch aktives Tun. Bauen Sie reale Szenarien, Simulationen oder Planspiele in Ihr Training ein, damit die Teilnehmenden Wissen anwenden, reflektieren und festigen können. Im Online-Planspiel MARGA steuern die Teilnehmenden als Team ein virtuelles Unternehmen mit allen Funktionsbereichen. So schafft MARGA auch im Online-Umfeld realitätsnahe Lernumgebungen, in denen die Teilnehmenden selbst aktiv werden, Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen und so unternehmerisches Denken und Handeln durch Learning by Doing entwickeln.  Im MARGA Planspiel stehen Teilnehmende im direkten Wettbewerb mit anderen Teams. Das steigert den Ehrgeiz und die Lernbereitschaft und sorgt dafür, dass sie engagiert und motiviert bleiben.

Ein Mann sitzt vor seinem Laptop und arbeitet am MARGA Planspiel

Don’ts: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Reine Frontalbeschallung führt schnell zu Ermüdung und Desinteresse. Wechseln Sie zwischen Input und Interaktion, um das Training abwechslungsreich zu gestalten. Kurze Impulsvorträge mit anschließender Reflexion oder Diskussion steigern das Interesse.

Eine instabile Verbindung oder ein nicht funktionierendes Mikrofon können den gesamten Ablauf stören. Sorgen Sie für eine zuverlässige Internetverbindung, stellen Sie eine Support-Hotline bereit und testen Sie die Technik vorab mit einem kurzen Testlauf. Speedtest.net kann helfen, die eigene Internetverbindung vorab zu prüfen.

Ohne roten Faden wird ein Online-Training schnell chaotisch. Bereiten Sie Ihre Inhalte gut auf und vermitteln Sie sie in verständlichen Einheiten. Eine klare Agenda, visuelle Zeitpläne und thematische Leitfragen helfen den Teilnehmenden, den Überblick zu behalten.

Offene Chats, E-Mails oder Social Media lenken die Teilnehmenden ab. Bitten Sie um ein konzentriertes Umfeld und schalten Sie störende Benachrichtigungen aus. Tools wie Cold Turkey können hier hilfreich sein, da sie konsequent ablenkende Webseiten und Apps blockieren.

Überladene PowerPoint-Präsentationen mit zu viel Text sind kontraproduktiv. Weniger ist mehr! Setzen Sie auf Stichpunkte, Bilder und prägnante Aussagen. Nutzen Sie interaktive Elemente wie Quizze oder kurze Umfragen, um den Inhalt aufzulockern. Mit Kahoot! oder Quizizz können Sie spielerische Wissensabfragen in Echtzeit durchführen und die Aufmerksamkeit steigern.

Einseitige Trainings ohne Feedback oder Interaktion wirken demotivierend. Sorgen Sie für regelmäßige Beteiligungsmöglichkeiten, um die Aufmerksamkeit hochzuhalten. Binden Sie die Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess ein. Offene Diskussionsrunden oder Rollenübungen bringen zusätzlichen Mehrwert.

Theorie ohne Umsetzung bleibt abstrakt. Achten Sie daher darauf, dass die Inhalte nicht nur vermittelt, sondern auch aktiv erprobt werden. Setzen Sie auf Fallstudien, Simulationen oder interaktive Case Studies, die den Transfer in den Arbeitsalltag ermöglichen. Im Planspiel MARGA übernehmen die Teilnehmenden die Rolle von Entscheidungsträgern, treffen reale Management-Entscheidungen und erleben unmittelbar die Konsequenzen. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Lerneffekt.

Warum MARGA eine innovative Lösung für Ihre Online-Weiterbildung ist

MARGA nutzt den Ansatz des Game-based Learnings, um Online-Trainings besonders interaktiv, praxisnah und motivierend zu gestalten. Durch die Simulation realer Unternehmensentscheidungen erleben die Teilnehmenden hautnah, wie Management funktioniert und das in einem sicheren, risikofreien Umfeld.

Hoher Praxisbezug: Die Teilnehmenden übernehmen die Steuerung eines virtuellen Unternehmens und treffen strategische Entscheidungen, die direkte Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben.

Interaktives Lernen: Statt passivem Aufnehmen von Inhalten werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. Das erhöht die Motivation und verbessert den Wissenstransfer in die Praxis.

Teamarbeit und Wettbewerb: In Teams zu lernen fördert Kommunikation und Problemlösungskompetenz. Der zusätzliche Wettbewerbsaspekt erzeugt Engagement, Ehrgeiz und einen echten „Lernkick“, der über klassische Formate hinausgeht.

Nachhaltiger Lernerfolg: Studien zeigen, dass spielerisches Lernen den Wissenserhalt und die Motivation deutlich steigert. Durch direkte Anwendung, Reflexion und Feedback verankern sich Inhalte langfristig. Ein klarer Vorteil gegenüber rein theoretischen Formaten. Durch die direkte Anwendung des Gelernten bleibt das Wissen langfristig verankert

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop und reißt triumphierend die Hand in die Luft

Ein erfolgreiches Online-Training lebt von Interaktion, Struktur und technischer Vorbereitung. Mit der richtigen Planung und den passenden Tools wird Ihr Online-Training nicht nur effizient, sondern auch zu einem positiven Lernerlebnis für alle Beteiligten!

  • Sechs Personen arbeiten gemeinsam um einen Tisch an einem Laptop

    Veröffentlicht am 22.07.2025HR-Impulse

    Fehler als Chance zur Weiterentwicklung

    Misserfolge sind keine Sackgasse, sondern eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterentwicklung. Unternehmensplanspiele ermöglichen es Führungskräften und Teams, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren und daraus wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Vier Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch und jubeln

    Veröffentlicht am 02.06.2025HR-Impulse

    Innovatives Teambuilding mit Planspielen

    Unternehmensplanspiele als Teambuilding-Maßnahme schaffen gemeinsame Erlebnisse und Erfolgsmomente, die das Teamgefühl nachhaltig stärken. Mitarbeitende lernen, ihre individuellen Stärken einzubringen, und erkennen den Wert von Teamarbeit in einer dynamischen Umgebung.

  • Zwei Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch und schauen auf Unterlagen.

    Veröffentlicht am 07.04.2025HR-Impulse

    Mitarbeiterbindung durch Weiterbildung

    Weiterbildungsprogramme sind nicht nur ein Schlüssel zur Entwicklung von Mitarbeitenden, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Mitarbeiterbindung. Sie signalisieren Wertschätzung, schaffen Perspektiven und tragen wesentlich zur Arbeitgeberattraktivität bei.