Kostenfreies Whitepaper: Finance & Controlling greifbar machen
So fördern Sie die finanzielle Entscheidungskompetenz im Unternehmen
Neue Technologien verändern ganze Märkte, Produktlebenszyklen verkürzen sich. Ein Unternehmen muss flexibel sein, um wirtschaftlich erfolgreich zu agieren. Zusätzlich stehen viele Branchen aufgrund von politischen und gesellschaftlichen Ausnahmesituationen aktuell vor ungeahnten Herausforderungen. Damit ändern sich die Anforderungen an die Arbeitnehmenden. Nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitenden kommt ein Unternehmen erfolgreich durch Krisenzeiten. Wenn diese in der Lage sind, agil und flexibel zu handeln, kann das Unternehmen schnelle Anpassungen und Kurskorrekturen vornehmen.
Mitarbeitende können nur kompetent im Sinne des Unternehmens entscheiden, wenn sie die gesamtunternehmerischen Zusammenhänge verstehen und das unternehmerische Gesamtbild im Blick haben.
Gerade „Non-Financials“ fehlt dafür oft das betriebswirtschaftliche Know-How, um bei der Entscheidungsfindung eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Daher ist es wichtig, dass sie sich mit den finanziellen Zusammenhängen im Unternehmen auseinandersetzen.
Wie können Lernende abstrakte Themen wie Finance und Controlling verinnerlichen und bei täglichen Entscheidungen miteinbeziehen? Ein Lehrbuch oder ein klassisches BWL-Seminar vermitteln die theoretischen Grundlagen. Ein tiefergehendes Verständnis von finanziellen Zusammenhängen entwickelt sich allerdings nur, wenn die Mitarbeitenden das Wissen auch anwenden und in einer dynamischen Lernumgebung trainieren. Genau das bieten Unternehmensplanspiele.
Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann laden Sie sich unser kostenloses Whitepaper "Finance & Controllling greifbar machen: So fördern Sie die finanzielle Entscheidungskompetenz im Unternehmen" herunter.
Sie haben Fragen oder interessieren sich für unser Unternehmensplanspiel?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Vereinbaren Sie in wenigen Klicks einen unverbindlichen Beratungstermin mit MARGA Managing Partner Dr. Christoph Heinen

Dr. Christoph Heinen