Game-based Learning: Im Planspiel BWL lernen

Das Planspiel MARGA nutzt Game-based Learning als effiziente Methode, im Rahmen Ihrer Personalentwicklung Mitarbeitern komplexe Lerninhalte und Zusammenhänge zu vermitteln. Im Planspiel lernen die Teilnehmenden betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Kennzahlen kennen, indem sie deren konkreten Nutzen als Vorstandsteam eines simulierten Unternehmens erfahren. Game-based Learning bedeutet bei MARGA auch, dass die Teilnehmenden in einer zwar realitätsnahen aber virtuellen Wirtschaftswelt agieren. Sie gehen also keine echten Risiken ein, erfahren aber die Konsequenzen ihrer Management-Entscheidungen und identifizieren sich schnell mit ihrem Planspielunternehmen. So wird mit Spiel und Lernspaß umfangreiches Managementwissen vermittelt, das wertvoll für das echte Berufsleben ist.

Der offene Online Planspiel-Wettbewerb dauert insgesamt sechs Monate. Diese Dauer wird zwar mit einem besonders nachhaltigen Lernerfolg belohnt, erfordert aber auch eine andauernde Motivation der Teilnehmenden. Ganz im Sinne von Game-based Learning nutzt MARGA dazu Mechanismen aus dem Spiel, um die Teilnehmenden dauerhaft zu motivieren: Die Teams stehen in einem spannenden Wettbewerb zu Teams anderer Unternehmen. Jedes Team startet mit derselben Ausgangssituation und muss sich nun gegen seine Wettbewerber behaupten. Die virtuellen Unternehmen werden wie in der Realität auch an Kennziffern gemessen und buhlen um eine gute Platzierung im öffentlichen Ranking. Die erfolgreichsten Teams qualifizieren sich über mehrere Planspiel-Perioden für das ereignisreiche Live-Finale, das mit einer Siegerehrung in feierlichem Rahmen mit Ehrengästen aus den Unternehmen der Finalisten endet. 

Sie möchten mehr über die Einsatzmöglichkeiten von MARGA Planspielen erfahren?

Direkter Kontakt

Dr. Sandra Wagner
Tel.: +49 2235 406 354
E-Mail: wagner@marga.de

Back to the overview